Herzlich Willkommen auf der Homepage des Fotografen Christian Lanegger. Sie suchen einen Portraitfotograf, Hochzeitsfotograf, Pressefotograf oder Eventfotograf aus dem Raum Linz – Wels -Steyr in Oberösterreich? Informieren Sie sich hier über meine Leistungen in diesen Bereichen, sehen Sie sich Beispielbilder an oder kontaktieren Sie mich bei Fragen oder wenn Sie ein Angebot wünschen per Email oder telefonisch.







News
Was es so Neues bei mir gibt, einzelne Bilder, Outtakes von Fotoshootings etc.
Neues im Blog:
30. November 2023PortraitfotografieWas sich als Location für´s Fotoshooting auch immer sehr gut eignet sind Tiefgaragen – daher fotografiere ich gerne dort… 🙂
Und heute möchte ich euch wieder mal ein paar Bilder eines Fotoshootings in einer Tiefgarage zeigen. Das Shooting fand letztes Jahr in Linz statt – eigentlich mitten im Hochsommer und es war auch angenehm warn (heiß) draußen. Aber zur Abkühlung shooteten wir dann mal eine Zeit in der kühlen Tiefgarage – und da sind dann wieder Hammer Bilder entstanden!!
Die Mischung aus monotonen grauen Betonwänden, Neonlicht, Asphalt macht´s irgendwie – aber seht selbst:
Tipps für ein Fotoshooting in einer Tiefgarage
Jetzt möchte ich noch ein paar Tipps für tolle Fotoshootings in Tiefgaragen mitgeben:
Das Spiel mit Licht und Schatten
Tiefgaragen bieten eine faszinierende Mischung aus Licht und Schatten, die du für dramatische Effekte nutzen kannst. Achte auf die natürlichen Lichtquellen wie Einfahrtsöffnungen oder Belüftungsschächte. Das durch diese Öffnungen einfallende Licht kann für starke Kontraste und interessante Schattenspiele sorgen. Experimentiere mit verschiedenen Positionen deines Models, um zu sehen, wie sich die Lichtverhältnisse auf das Motiv auswirken.
Farbakzente setzen
Obwohl Tiefgaragen oft durch monotone Farben gekennzeichnet sind, kannst du dies zu deinem Vorteil nutzen. Setze gezielt Farbakzente, beispielsweise durch die Kleidung deines Models oder durch mitgebrachte Requisiten. Ein leuchtend rotes Kleid oder ein bunter Schirm können in der sonst eher farbarmen Umgebung wahre Hingucker sein.
Die Architektur nutzen
Die architektonischen Elemente einer Tiefgarage, wie Betonsäulen, schräge Wände oder die typischen Parklinien, bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um deinen Bildern eine interessante Struktur zu verleihen. Nutze diese Elemente, um deinem Bild Tiefe und Perspektive zu geben. Du kannst dein Model beispielsweise an eine Säule lehnen lassen oder die Linienführung der Parkplatzmarkierungen als Führungslinien in deinem Bild verwenden.
Bewegung einfangen
Tiefgaragen sind nicht nur für statische Porträts geeignet. Nutze die Gelegenheit, Bewegung einzufangen. Dein Model könnte durch die Gänge laufen, tanzen oder springen. Die Bewegungsunschärfe, kombiniert mit dem statischen Hintergrund der Tiefgarage, kann zu spannenden Bildkompositionen führen.
Auf die Details achten
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die ein Bild besonders machen. Halte Ausschau nach interessanten Details in der Tiefgarage, wie abblätternder Farbe, interessanten Texturen an den Wänden oder Bodenmarkierungen. Diese Elemente können als Hintergrund für Nahaufnahmen dienen oder als Teil einer größeren Komposition integriert werden.
Sicherheit und Erlaubnis nicht vergessen
Bevor du mit dem Fotoshooting beginnst, stelle sicher, dass du die Erlaubnis hast, in der Tiefgarage zu fotografieren. Nicht alle Tiefgaragen sind öffentlich zugänglich und manche erfordern eine vorherige Genehmigung. Achte auch auf die Sicherheit: Tiefgaragen sind Arbeitsbereiche, in denen Fahrzeuge fahren. Achte darauf, dass du und dein Model sicher sind und den Verkehr nicht behindern.
Ein Tiefgaragen-Fotoshooting bringts!
Ja, das kann man so sagen. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Fotoshooting in einem Fotostudio bietet ein Shooting in einer Tiefgarage die Möglichkeit, außergewöhnliche Fotos zu machen. Also ideal für stylische Portraits, aber auch für Paarshootings oder individuelle Hochzeitsfotos – erlaubt ist was gefällt!
Du bist jetzt auch auf den Geschmack gekommen? Dann melde dich gerne bei mir.
>> Hier findest du meine Kontaktdaten << [...]
27. November 2023PressefotografieEinleitung
Willkommen in der faszinierenden Welt der Pressefotografie im Pongau, einer Region, die mit ihrer malerischen Landschaft und lebendigen Kultur nicht nur Touristen, sondern auch Fotografen begeistert. Stell Dir vor, Du bist mitten in diesem idyllischen österreichischen Bezirk, umgeben von majestätischen Bergen und charmanten Dörfern, und hältst mit Deiner Kamera Momente fest, die später die Seiten von Zeitungen und Magazinen schmücken. In diesem Artikel tauchen wir ein in das Leben eines Pressefotografen im Pongau. Wir erkunden, wie die einzigartige Mischung aus natürlicher Schönheit und kultureller Vielfalt die Arbeit eines Fotografen prägt und welche Geschichten sich hinter den Bildern verbergen, die die Öffentlichkeit täglich sieht.
Von der Berichterstattung lokaler Feste bis hin zur Dokumentation bedeutender Ereignisse, die Pressefotografie im Pongau ist so vielfältig wie die Region selbst. Doch was bedeutet es wirklich, in dieser Rolle zu arbeiten? Wie verbindet man die Liebe zur Fotografie mit den Anforderungen des Nachrichtenwesens? Und welche Herausforderungen und Chancen bringt dieser Beruf mit sich? Begleite mich auf einer Reise hinter die Kulissen, wo wir diese Fragen gemeinsam erkunden und die Welt der Pressefotografie im Pongau aus einer neuen Perspektive betrachten.
Der Pongau – Ein fotografisches Portrait
Im Herzen Österreichs, eingebettet in die majestätische Landschaft der Alpen, liegt der Pongau, eine Region, die nicht nur durch ihre natürliche Schönheit, sondern auch durch ihre reiche Kultur und Geschichte besticht. Stell Dir vor, Du bist ein Pressefotograf in dieser malerischen Gegend, wo jeder Winkel eine neue Geschichte erzählt. Die sanften Hügel, die im Sommer in sattem Grün leuchten und im Winter unter einer glitzernden Schneedecke schlummern, bieten eine Kulisse, die ihresgleichen sucht.
Als Pressefotograf im Pongau fängst Du die Essenz dieser Vielfalt ein. Du bist dabei, wenn sich die Morgennebel über den Tälern lichten und die ersten Sonnenstrahlen die Gipfel der Berge küssen. Du dokumentierst das Leben in den lebhaften Dörfern, wo traditionelle Feste die Gemeinschaft zusammenbringen und die reiche Geschichte der Region zum Leben erwecken. Hier, wo sich alte Bräuche mit modernem Leben vermischen, findest Du unzählige Gelegenheiten, um bedeutungsvolle Momente festzuhalten.
Die Herausforderung und zugleich die Schönheit der Pressefotografie im Pongau liegt in der Fähigkeit, sowohl die spektakuläre Natur als auch die intimen, menschlichen Geschichten einzufangen. Du bist Zeuge, wie sich die Jahreszeiten ändern und mit ihnen die Landschaft und das Leben der Menschen. Von den bunten Herbstfesten bis hin zu den schneebedeckten Wintersportevents, jeder Tag bringt neue Szenen und Emotionen.
In dieser Region zu fotografieren bedeutet, ständig auf der Suche nach dem nächsten Bild zu sein, das die Einzigartigkeit des Pongaus einfängt. Es ist ein Spiel mit Licht und Schatten, ein Tanz mit der Zeit und den Elementen. Als Pressefotograf im Pongau bist Du nicht nur ein Beobachter, sondern auch ein Geschichtenerzähler, der die Magie dieses Ortes durch Deine Linse mit der Welt teilt.
Der Alltag eines Pressefotografen im Pongau
Stell Dir vor, Du bist ein Pressefotograf im Pongau, und jeder Tag bringt eine neue Herausforderung und Gelegenheit mit sich. Dein Arbeitstag beginnt oft schon, bevor die ersten Sonnenstrahlen die Gipfel der Berge erleuchten. Ausgestattet mit Deiner Kamera und dem unverzichtbaren Zubehör, machst Du Dich auf den Weg, um die Geschichten des Tages einzufangen.
Die Arbeit eines Pressefotografen hier ist so vielfältig wie die Landschaft selbst. Du könntest den Tag damit verbringen, ein lokales Sportevent zu dokumentieren, bei dem Athleten gegen die malerische Kulisse der Alpen antreten. Oder Du findest Dich inmitten eines kulturellen Festes wieder, wo traditionelle Trachten und lebendige Musik eine reiche kulturelle Erzählung bieten. Jedes Foto, das Du machst, erzählt einen Teil der Geschichte des Pongaus.
Dabei sind Deine technischen Fähigkeiten und Dein kreatives Auge stets gefordert. Du musst schnell reagieren, die besten Winkel finden und das Licht zu Deinem Vorteil nutzen. Die wechselnden Wetterbedingungen im Pongau – von strahlendem Sonnenschein bis hin zu plötzlichen Schneefällen – erfordern Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Du lernst, mit diesen Elementen zu arbeiten, um Bilder zu schaffen, die nicht nur die Szene, sondern auch die Stimmung und Atmosphäre einfangen.
Als Pressefotograf im Pongau bist Du nicht nur ein Beobachter, sondern auch ein aktiver Teilnehmer am Geschehen. Du interagierst mit Menschen aus allen Lebensbereichen, von lokalen Bauern bis hin zu Politikern, und jeder von ihnen hat eine Geschichte zu erzählen. Deine Aufgabe ist es, diese Geschichten durch Deine Linse zu erzählen und sie für die Welt sichtbar zu machen.
In diesem Beruf gibt es selten einen typischen Tag. Jedes Ereignis, jede Person und jede Landschaft bietet eine neue Perspektive und eine neue Chance, die Essenz des Pongaus festzuhalten. Es ist diese ständige Abwechslung und die Möglichkeit, kreativ zu sein und gleichzeitig wichtige Momente festzuhalten, die die Arbeit als Pressefotograf im Pongau so einzigartig und erfüllend machen.
Herausforderungen und Chancen
Als Pressefotograf im Pongau stehst Du täglich vor Herausforderungen, die Dein Können und Deine Kreativität auf die Probe stellen. Einer der größten Herausforderungen ist es, die Dynamik und Vielfalt der Region in einem einzigen Bild einzufangen. Du musst stets bereit sein, auf unvorhersehbare Ereignisse zu reagieren, sei es ein plötzlicher Wetterumschwung oder ein unerwartetes Ereignis, das eine schnelle Reaktion erfordert. Diese Momente verlangen Dir Flexibilität und schnelles Denken ab, aber genau hier liegt auch die Chance, einzigartige und aussagekräftige Bilder zu schaffen.
In der Welt der digitalen Medien und sozialen Netzwerke ist es zudem eine Herausforderung, Bilder zu produzieren, die sich von der Masse abheben. Du musst nicht nur technisch versiert sein, sondern auch ein gutes Gespür für Geschichten haben, die Menschen bewegen und ansprechen. Die Fähigkeit, schnell zu handeln und gleichzeitig qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten, ist entscheidend in einem Berufsfeld, das sich ständig weiterentwickelt und an neue Medien anpasst.
Gleichzeitig bietet Dir die Arbeit im Pongau unvergleichliche Chancen. Du hast die Möglichkeit, die Schönheit und Einzigartigkeit dieser Region durch Deine Bilder zu zeigen und damit einen Beitrag zur Bewahrung und Darstellung des kulturellen Erbes zu leisten. Deine Fotos können helfen, Geschichten zu erzählen, die sonst vielleicht ungehört bleiben würden, und bieten Dir die Gelegenheit, die Welt aus einer neuen, oft überraschenden Perspektive zu betrachten.
Die Verbindung von Natur, Kultur und Geschichte im Pongau bietet Dir als Pressefotograf ein reiches Spektrum an Motiven und Themen. Du bist nicht nur Zeuge des täglichen Lebens, sondern auch Chronist bedeutender Ereignisse und Veränderungen in der Region. Diese Rolle gibt Dir die Möglichkeit, Deine Leidenschaft für die Fotografie mit einem tiefen Verständnis für die Menschen und Orte, die Du fotografierst, zu verbinden.
In diesem Beruf zu arbeiten bedeutet, ständig zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen, aber auch neue Chancen, Dein Handwerk zu verfeinern und Geschichten zu erzählen, die sonst unerzählt bleiben würden. Als Pressefotograf im Pongau bist Du mehr als nur ein Beobachter – Du bist ein Geschichtenerzähler, der die einzigartige Schönheit und Vielfalt dieser Region festhält und mit der Welt teilt.
Bedeutende Momente und Ereignisse
Im Herzen des Pongaus, wo sich die Natur in ihrer vollen Pracht zeigt und das kulturelle Leben pulsiert, erlebst Du als Pressefotograf Momente, die in der Geschichte der Region verankert sind. Du bist dabei, wenn sich die Gemeinschaft zu traditionellen Festen versammelt, die nicht nur farbenfrohe Motive bieten, sondern auch die tiefe Verbundenheit der Menschen mit ihren Bräuchen widerspiegeln. Diese Feste, von Almabtrieben bis hin zu Weihnachtsmärkten, bieten Dir die Gelegenheit, das kulturelle Erbe des Pongaus festzuhalten.
Sportveranstaltungen, besonders im Winter, wenn die Region zu einem Hotspot für Skifahrer und Snowboarder wird, sind weitere Höhepunkte in Deinem Kalender. Hier fängst Du die Dynamik und Energie des Sports ein, die Bilder, die die Leidenschaft und den Ehrgeiz der Athleten zeigen. Diese Ereignisse sind nicht nur sportlich bedeutend, sondern auch Teil der Identität des Pongaus, und Du bist mittendrin, um diese Momente für die Nachwelt festzuhalten.
In Gesprächen mit anderen lokalen Pressefotografen tauschst Du Erfahrungen und Geschichten aus. Diese Kollegen können Dir unvergessliche Erlebnisse und Einblicke in die Besonderheiten der Region bieten. Ihre Anekdoten und Tipps sind nicht nur inspirierend, sondern auch eine wertvolle Ressource, um Deine Fähigkeiten zu erweitern und neue Perspektiven zu entdecken.
Jedes Foto, das Du machst, ist ein Stück Zeitgeschichte. Du dokumentierst Veränderungen in der Landschaft, im sozialen Gefüge und im kulturellen Leben. Diese Bilder sind Zeugnisse der Zeit, die nicht nur heute, sondern auch für zukünftige Generationen von Bedeutung sein werden. Deine Arbeit als Pressefotograf im Pongau ist somit mehr als nur das Festhalten von Ereignissen; es ist eine fortlaufende Chronik des Lebens und Wandels in dieser einzigartigen Region.
Die Erfahrungen, die Du im Pongau sammelst, sind unvergleichlich. Sie bereichern nicht nur Dein professionelles Portfolio, sondern prägen auch Deine persönliche Sicht auf die Welt. In dieser Rolle bist Du nicht nur ein Beobachter, sondern auch ein aktiver Teilnehmer am kulturellen und gesellschaftlichen Leben des Pongaus, ein Chronist, der die Geschichten und Momente dieser Region für die Ewigkeit festhält.
Tipps für angehende Pressefotografen
Wenn Du davon träumst, als Pressefotograf im Pongau zu arbeiten, beginnt Deine Reise mit der richtigen Ausbildung und Vorbereitung. Es ist wichtig, dass Du nicht nur technische Fähigkeiten und ein gutes Auge für Details entwickelst, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Geschichten, die Du erzählen möchtest. Fotografiekurse und Workshops können Dir dabei helfen, Deine Fertigkeiten zu schärfen und Dein Wissen über die Kunst der Fotografie zu vertiefen.
Doch das Wichtigste in diesem Beruf ist die Leidenschaft für das Erzählen von Geschichten durch Bilder. Deine Neugier und Dein Interesse an den Menschen und der Kultur im Pongau sind unerlässlich, um authentische und aussagekräftige Fotos zu machen. Du solltest bereit sein, Dich in die Gemeinschaft einzubringen und ein Gespür dafür zu entwickeln, was die Region und ihre Bewohner ausmacht.
Netzwerken ist ebenfalls ein Schlüsselaspekt Deiner Karriere. Der Austausch mit anderen Fotografen und Medienschaffenden kann Dir wertvolle Einblicke und Chancen bieten. Besuche lokale Veranstaltungen, nimm an Fotografie-Treffen teil und baue Beziehungen zu anderen Profis in Deinem Bereich auf. Diese Kontakte können nicht nur zu spannenden Projekten führen, sondern bieten auch Unterstützung und Inspiration auf Deinem Weg.
Geduld und Ausdauer sind ebenfalls entscheidend. Der Weg zum erfolgreichen Pressefotografen ist nicht immer einfach und erfordert Hingabe und harte Arbeit. Du wirst lernen müssen, mit Ablehnung umzugehen und aus jeder Erfahrung zu lernen, um Dich stetig zu verbessern.
Vergiss nicht, dass Deine Arbeit als Pressefotograf im Pongau eine kraftvolle Form der Kommunikation ist. Du hast die Fähigkeit, durch Deine Bilder Einfluss zu nehmen und Geschichten zu erzählen, die sonst vielleicht ungehört bleiben würden. Mit jedem Bild, das Du machst, trägst Du dazu bei, die Welt um Dich herum zu dokumentieren und zu formen.
Deine Reise als Pressefotograf im Pongau ist eine fortwährende Entdeckung. Jedes Bild, das Du machst, jede Geschichte, die Du erzählst, ist ein Beitrag zur reichen Tapestry dieser einzigartigen Region. Mit Engagement, Leidenschaft und einem ständigen Streben nach Wachstum und Lernen kannst Du eine erfolgreiche und erfüllende Karriere in diesem dynamischen und spannenden Feld aufbauen.
Fazit
Nun, da wir gemeinsam die Welt der Pressefotografie im Pongau erkundet haben, hoffe ich, dass Du ein tieferes Verständnis und eine größere Wertschätzung für diese faszinierende Arbeit gewonnen hast. Die Rolle eines Pressefotografen in dieser malerischen österreichischen Region ist mehr als nur das Festhalten von Bildern; es ist eine Kunstform, die Geschichten erzählt, Emotionen einfängt und unvergessliche Momente für die Ewigkeit bewahrt.
Denke daran, dass jeder Schuss, den Du machst, jedes Ereignis, das Du dokumentierst, und jede Person, die Du durch Deine Linse betrachtest, Teil eines größeren Ganzen ist. Du bist nicht nur ein Chronist der Zeit, sondern auch ein Bewahrer der Kultur und Geschichte des Pongaus. Deine Bilder sind Fenster in eine Welt, die von Dynamik, Schönheit und Gemeinschaftssinn geprägt ist.
Ich lade Dich ein, Deine Leidenschaft für die Fotografie weiter zu verfolgen und die Geschichten, die Du erzählst, sorgfältig auszuwählen. Sei mutig in Deinem Streben, authentisch in Deinem Ausdruck und unermüdlich in Deinem Bestreben, die Welt um Dich herum festzuhalten. Ob Du nun ein angehender Fotograf bist oder einfach nur ein Liebhaber schöner Bilder, der Pongau und seine Geschichten warten darauf, durch Deine Augen gesehen zu werden.
Vergiss nie, dass Deine Arbeit als Pressefotograf im Pongau nicht nur Deine eigene kreative Reise bereichert, sondern auch das Leben anderer bereichert. Jedes Bild, das Du machst, ist ein Geschenk – an Dich selbst, an die Menschen im Pongau und an alle, die Deine Arbeit sehen werden. Bleib neugierig, bleib engagiert und vor allem bleib inspiriert. Die Welt der Pressefotografie im Pongau ist reich an Geschichten, die nur darauf warten, erzählt zu werden. Es ist an Dir, sie zum Leben zu erwecken.
Du suchst einen Pressefotografen im Pongau?
Egal ob für Pressekonferenzen, Empfänger, Maturabälle oder Veranstaltungen aller Art, melde dich gerne bei mir – Hier findest du meine Kontaktdaten.
[...]
25. November 2023Fine Art / ReisefotografieIn diesem Beitrag zeige ich euch einige Bilder die bei einer Fototour durch Linz entstanden.
Heute gibt’s mal keine Bilder aus einem Fotoshooting, sondern klassische Streetfotografie aus Linz. Aber was ist überhaupt Streetfotografie?
Streetfotografie, auch Straßenfotografie genannt, ist eine Kunstform der Fotografie, die sich auf das Einfangen von alltäglichen Szenen im öffentlichen Raum konzentriert. Sie dokumentiert oft das soziale und kulturelle Leben in städtischen Umgebungen, wobei der Fokus auf Menschen, ihren Verhaltensweisen, Straßenszenen und urbanen Landschaften liegt.
Die Streetfotografie ist nicht nur eine künstlerische Ausdrucksform, sondern auch ein wichtiges Mittel zur Dokumentation und Reflexion des städtischen Lebens und seiner ständigen Veränderungen.
Streetfotografie bedeutet also das Festhalten von Alltagsszenen auf der Straße. Einfach gesagt: man ist also unterwegs und was einem gefällt und interessant ist wird fotografiert. 😉
Das können Menschen, Straßen, Fahrzeuge, Gebäude oder auch Details sein. Das kann man nie vorher sagen wenn man in Sachen Streetfotografie unterwegs ist.
Streetfotografie ist jedenfalls für den Fotografen ein interessantes Betätigungsfeld, leider komme ich aber viel zu selten dazu das auch mal zu machen.
Hier war es aber anders, gemeinsam mit einem Fotografen Kollegen war ich an einem schönen Sonntag Nachmittag diesen Sommer in Linz unterwegs, wir fotografierten was uns auffiel und Gefühl, und dabei sind einige ganz coole Bilder wie ich finde entstanden. [...]
23. November 2023PortraitfotografieJa, auch das hat man manchmal: ein Fotoshooting mit einem Skateboard – und einer Skateboarderin. 🙂 Aber alles der Reihe nach: eigentlich war ein ganz normales Shooting geplant – Karola und ich wollten eine neue Location ausprobieren, sie hatte tolle Outfits mit – passt. Dann meinte sie noch: “mein Skateboard könnte ich auch mitnehmen” – nun, gute Idee….
Ich muss sagen, ich war anfangs etwas skeptisch. Eigentlich hatte ich mich auf ein “normales” Fotoshooting eingestellt, mit edlen Outfits, lässigen Outfits, in Jeans, Kleidern usw. Ein Skateboard als Accessoire hatte ich nicht am Plan.
Aber man kann ja was neues ausprobieren! Und aus ein paar schnellen Schnappschüssen wurde dann eine längere Fotosession mit Karola + Skateboard, und es entstanden tolle Bilder! Und man muss auch erwähnen: Karola kann Skateboard fahren, stürzte nie und es gab daher keinerlei Verletzungen. 😉
Dass sie perfekt posieren kann und mit ihrer Mimik verschiedene Stimmungen perfekt rüberbringt wusste ich ja bereits. 🙂 [...]
Hier klicken um ein Fotoshooting zu buchen!
Facebook:
Fotograf aus Oberösterreich | Portraitfotografie aus Oberösterreich | Linz
Weitere Einsatzgebiete: Steiermark, Niederösterreich, Wien, Kärnten, Tirol, Salzburg.